Hier: ACCESS 2.0 (Allgemeine Grundlagen)
[ACCESS 7.0 - Menü
aufrufen]
Grundlagen für ACCESS 7.0
( ACCESS 97 Kursmitschrift; erfordert deshalb etwas
miträtseln - Hier als PDF )
-
Datenbanken
-
Datenmodell; Datenmodellierung
-
Datensätze einrichten
-
Beziehungstypen oder -arten
-
Abfragen
-
Abfragearten
-
Auswahlabfragen
-
Projektion
-
Selektion
-
Aktionsabfragen
-
Import/ Export von Tabellen
-
Formulare erstellen
-
Anhang
Es gibt nicht relationale ( hierarchische )
Datenbanksysteme ( z. B. Lidos ), welche sich eher
eignen zur geordneten Speicherung eigentlich ungeordneter Information, und
relationale Datenbanksysteme:
Zum Beispiel
-
Lotus Approach
-
Borland dBase und Paradox
-
Microsoft ACCESS
zur Aufnahme und Bearbeitung von streng geordneter Information. Diese sind
keine Client - Server - Systeme, sondern erstellen komplette
Dateien.
Alle folgenden Ausführungen auf diesen Seiten, soweit nicht anders
beschrieben, beziehen sich auf
Microsoft® ACCESS.
Aufbau einer ACCESS - Datenbank:
-
Datenbank ( en )
-
Datentabelle ( n )
-
Datensätze
-
Felder
ACCESS 7.0
-
speichert alle Daten in einer einzigen .mdb - Datei, nicht
wie früher in mehreren .dbf - Dateien; diese kann nur
als ganzes exportiert werden; erst nach dem öffnen können einzelne
Teile exportiert oder importiert werden.
-
Jede ACCESS - Tabelle oder Abfrage läßt sich über das
Menü aus oder in Word oder Excel importieren bzw.
exportieren. Hier ein Beispiel
-
ACCESS Arbeitet intern mit SQL ( = Structured Query
Language, einer Programmiersprache für Datenbanken;
+ zeigt die Befehle zum editieren in SQL
an )
-
In ACCESS werden u. a. wiederkehrende Worte und Begriffe immer unter
derselben Schreibweise aus einer separaten Tabelle geholt, statt sie
immer neu einzutragen und auf Grund verschiedener Schreibweisen nicht mehr
zu finden. Diese ( Such - ) Begriffe sind deshalb auch nur
an einer Stelle zu ändern, löschen oder ergänzen.
Beispielsweise werden verschiedenen Personen mit gleichem Namen verschiedene
( Schlüssel - ) Nummern zugeordnet und so eindeutig
unterscheiden.
-
Es sind deshalb u. a. sehr präzise Abfragen
möglich.
-
ACCESS ist ein Multi - User - System, d. h. es
kann bei entsprechenden Konfiguration von mehreren Anwendern gleichzeitig
bedient werden:
-
Es können mehrere Leute gleichzeitig Daten in eine Tabelle eingeben,
ohne daß sich das gegenseitig stört, wenn dort eine automatische,
fortlaufende Schlüsselvergabe eingerichtet wurde; Löschungen treten
endgültig erst nach der Komprimierung über Extras /
Dienstprogramme in Kraft. Gelöschte Schlüsselfeldnummern
werden nicht neu vergeben!
-
"Daten aktualisieren" aktualisiert nur die angezeigten Daten;
die anderen erst nach Schließen /
Öffnen.
-
Spezielle Administrator - Zugriffsrechte zu sichern ist schwierig. Entweder
hat niemand Zugriff oder jeder ( und kann den Aufbau
verändern ).
-
Es ist manchmal klüger, mit zwei Datenbanken zu arbeiten:
I: Datensatz und II: Datenbearbeitung; mit verschiedenen
Zugriffsrechten und an verschiedenen Orten; auch aus datenschutzrechtlichen
Gründen.
Datenbank I ( mit den Daten ) |
|
|
Datenbank II ( Zur Verwaltung ) |
Tabellen + Beziehungen |
|
|
-
Abfragen - Formulare
-
Berichte
-
Makros und Module
-
Verknüpfte Tabellen
|
-
Wenn eine Datenbank auch inhaltlich nicht mehr verändert werden soll,
kann man sie in eine .mde - Datei umwandeln und somit sperren.
II. Datenmodellierung; Datenmodell
Die Daten bzw. Informationen werden in mehreren verknüpften
Tabellen gespeichert, mit theoretisch unbegrenzter Größe:
-
Spalten: FELD - NUMMER
-
Zeilen: DATENSATZ - NUMMER
Diese FELDER ( Spalten, Datensatzstruktur ) müssen beim Aufbau
einer Datenbank definiert werden:
-
Feldname
-
Felddatentyp
-
Feldgröße
Spätere Änderungen am Aufbau sind nur schwer möglich, dieser
sollte also vorher gut überlegt sein. Am besten eine Skizze anfertigen.
Grundfrage:
-
Was will ich darstellen können?
-
Redundanzen ( Mehrfachnennung ) sind unbedingt zu vermeiden!
-
Deshalb: lieber eine Tabelle mehr als zu wenige!
Beispiel: HANDELSUNTERNEHMEN |
|
Beziehung |
|
Artikel |
n :
n |
Kunden |
Artikel - Nr. ( einmalig ) |
|
Kunden - Nr. ( einmalig ) |
Warengruppe |
|
Name |
Lagerort |
|
Str. |
EK-Preise |
|
PLZ |
VK-Preis1 |
|
Zahlungskonditionen |
VK-Preis2 |
|
KD-Gruppe |
Etc. |
|
Etc. |
n : n bedeutet:
-
Mehrere Kunden könnten denselben Artikel kaufen
-
Mehrere Artikel könnten an verschiedene Kunden gehen
Das Problem läßt sich so jedoch in einer Datenbank nicht
darstellen:
-
Zwischen zwei Tabellen mit eindeutiger Zuordnung darf nur eine
1 : n - Beziehung herrschen!
Lösungsansatz hier
III. Einen neuen Datensatz einrichten ( Tabellen ):
Tabelle / Neu / Entwurfsansicht
Feldnamen vergeben:
Möglichst:
-
Kurze Feldnamen verwenden, bestehend aus
-
Ein Wort oder mehrere mit_Unterstrich_verbunden aus
-
GROSSBUCHSTABEN ( dient der Unterscheidung )
-
Nie das Wort "NAMEN" verwenden!
-
Keine Umlaute oder Sonderzeichen
Felddatentypen:
|
|
Text: |
alphanumerisch, max. 255 Zeichen |
|
|
Bei Zahlfeldern: |
keine Formatierung vorgeben. Standard. |
|
|
Memo: |
länger, aber nicht indizierbar |
|
|
Logisch: |
ja / nein |
|
|
Format / Eingabeformat: |
erzwungene Eingabe, Formatierung ähnlich Excel |
|
|
Gültigkeitsregel: |
weitere Einschränkungen möglich |
-
Alle Felder, in denen mit Zahlen nicht gerechnet werden soll, als
Textfelder formatieren, auch wenn dort eine Zahlen stehen sollen!
-
Ein Feld als Primärschlüssel wählen / erstellen
lassen über die automatische Vergabe ( günstig, wenn nicht
durch etwas anderes bestimmt )
-
Menü: Schlüsselsymbol / automatisch: long
integer - ohne Duplikate
-
Wenn sich eine zweite Tabelle auf dieses Schlüsselfeld beziehen soll,
dann müssen die Felder in beiden Tabellen vom gleichen
Felddatentyp sein und die gleiche Größe haben / zur
besseren Übersicht möglichst auch den gleichen Namen
-
Primärschlüsselfelder immer bei permanenter Verbindung
nehmen!
-
Dann Tabelle - benennen - speichern -
schließen
Tips:
-
Es gibt in Microsoft® Office etliche fertige ACESS -
Datenbank-Vorlagen zum anpassen
-
Ab ACCESS 7.0 sind Hyperlinks in Tabellenfeldern zum direkten
Linken von Dokumenten möglich.
-
Bei allen Änderung am Aufbau der Datenbank vorher ein Backup
machen über Extras / Dienstprogramme
-
Kommentare als Memofeld formatieren ( größer, aber
nicht zu indizieren! )
-
Indizierte Felder ( direkter Zugriff ): Alles, was je gesucht
werden soll, indizieren! Alles andere nicht!
( Rechnerzeit! )
-
Schlüsselfelder immer indizieren!
-
Bei 1-Tabelle: OHNE Duplikat
-
Bei n-Tabelle: MIT Duplikat
Tabellennamen vergeben:
-
Möglichst: Alle Tabellen gleich, z. B. mit tbl_
( = "table" ) beginnen lassen und klein schreiben
( dient der Unterscheidung )
Tabellen erstellen aus Listboxen: ( mit
Nachschlageassistent )
Beispiel:
-
Eine aktualisierbare Tabelle mit Primärschlüssel erstellen für
Daten, die wiederholt in einer anderen Tabelle eingetragen werden
sollen
z. B:
-
Geschlecht m / w oder
-
Konfession,
-
Kunden - Stammdaten
etc. .
- aber auch um Abfragen ( zusammengesetzte Tabellen ) zu
gestalten.
-
Hier keinen gemeinsamen Primärschlüssel angeben, da keine
feste Verbindung vorherrscht, sondern die Tabelle nur zum Nachschlagen dient;
statt dessen aus beiden Nummernfeldern einen gemeinsamen Tabellenschlüsseln
bilden lassen, damit keine Doppelerfassung eintritt.
-
Tabelle schließen.
-
In der zusammengesetzten Tabelle im entsprechenden Feld
"Nachschlageassistent" eingeben; wichtig: Nur
Listeneinträge!
-
Es lassen sich dann noch über "Kriterien" Sichtbarkeit
und Sortierung anzeigen; dazu ein Feld mehrmals hinzufügen,
Sortierkriterien festlegen und Hilfstabellen unsichtbar machen.
-
Gültigkeitsregel festlegen, z. B. Datumseinschränkungen:
>Datum( )-4 Und <Datum( )+1
Ergibt: heutiges Datum und bis zu drei Tage zurück .
-
Gültigkeitsmeldung: Was soll bei Fehleingabe angezeigt werden?
-
Bei Zahlfeldern: keine Formatierung vorgeben. Standard.
-
Tabellen verknüpfen.
Bemerkungen:
-
DATUM( ) liefert das Systemdatum
Verbindung der Tabellen über gemeinsame Schlüsselfelder:
Voraussetzungen:
-
Felddatentyp muß gleich sein
-
Feldgröße muß gleich sein
-
Feldname sollte gleich sein
Primärschlüsseldokument:
-
Autowert / Long Integer wählen
Beispiel:
-
Eine Stichwort - Tabelle ( Stw_ ) einer
Dokumenten - Tabelle ( Dok_ ) zuordnen
-
Erster Primärschlüssel: Dok_Nr. Long Integer
-
Zweiter Primärschlüssel: Stw_Nr. Long Integer
-
Zusammengefaßter Schlüssel: die Kombination
Dok_Nr. / Stw_Nr.
Sie kann nur jeweils einmal erscheinen. Ein Stichwort wird einem Dokument
also sinnvollerweise nur einmal zugeschrieben werden können.
-
Dazu dienen zwei Nachschlagefelder in einer weiteren, sogenannten
Zuordnungs - Tabelle:
-
Dok_Nr. / "Nachschlagen" holt diese aus der
Dokumenten - Tabelle
-
Stw_Nr. / "Nachschlagen" holt diese aus der
Stichwort - Tabelle
Stichwort - Zuordnungs - Tabelle |
Zusammengesetzter Primärschlüssel
1 |
Dok_Nr.1 |
aus Dokumenten - Tabelle |
Stw_Nr.1 |
aus Stichwort - Tabelle |
Zusammengesetzter Primärschlüssel
2 |
Dok_Nr.1 |
aus Dokumenten - Tabelle |
Stw_Nr.2 |
aus Stichwort - Tabelle |
Technisch:
-
Beide Schlüssel markieren und als gemeinsamen Schlüssel verwenden,
damit jedes Stichwort pro Dokument nur ein Mal vergeben werden wird
( d. h. diese Kombination )
-
Dann läßt sich diese Datenbank auch nach den Stichworten ordnen,
sortieren und durchsuchen ( auch in Teilen )
-
Beide Indiziert mit Duplikaten, zusammen sind sie ein Unikat
Beziehungen aufbauen:
-
( Permanente Verbindung, im Gegensatz zu ad - hoc )
-
Über Extras / Beziehungen
Fragliche Tabellen hinzufügen und verknüpfen:
-
Neue Tabellen über gelbes Plus im Menü öffnen
-
Entsprechende Datenfelder ( möglichst mit gleichen Namen )
im Fenster mit Drag & Drop verbinden. ( Beachte bei
1 : n was ist jeweils 1? )
-
Das ergibt eine permanente Verbindung
-
Mit referentieller Integrität: doppelte Einträge
werden nicht akzeptiert -
wichtig bei 1 : 1 Verbindungen
-
Aktualisierungsweitergabe: Automatische Weitergabe von
Stammdatenänderung - geht u. U. in beide Richtungen!
-
Löschweitergabe: System fragt nach!
-
Eine Verknüpfung läßt sich mit der rechten Maustaste wieder
löschen ( diese zur Arbeitserleichterung erst mit der linken Maustaste
markieren! )
IV. Beziehungstypen oder - arten ( Relationsarten )
A ] 1 : 1 - Beziehungen
-
Beispiel:
|
Personaldaten
|
|
|
|
|
Name, Vorname: |
Natürliche Daten |
|
Duplikate Möglich |
|
Personal - Nr.: |
1 - malig ( Unikatfeld ) |
|
Notwendig wegen der Eindeutigkeit; eignet sich
als Schlüsselfeld |
-
Hier aus Datenschutzgründen aufgeteilt in zwei getrennte Datenbanken,
so daß für den einzelnen Mitarbeiter eine unmittelbare Zuordnung
der Kollegen nicht möglich ist ( nur über die gemeinsame
Personalnummer ):
Personal Akte ( = Datensatz ) 1 |
|
Personal Akte ( = Datensatz )
2 |
Personal - Nr. ( Unikat ) |
n :
n |
Personal - Nr. ( Unikat ) |
|
|
|
Name ( kann mehrfach ) |
|
Brutto ( kann mehrfach ) |
Vorname ( kann mehrfach ) |
|
Netto ( kann mehrfach ) |
Geb. Datum ( kann mehrfach ) |
|
Lst. - Klasse ( kann mehrfach ) |
|
|
Konfession ( kann mehrfach ) |
-
Auf beiden Datenbanken gibt es mehrere Datensätze, die gleich aufgebaut
sein müssen. Es darf für jeden Datensatz aber nur EINEN Schlüssel
geben, der jeweils mit seinem Gegenstück kompatibel, d. h.
-
gleich groß und
-
vom selben Felddatentyp
sein muß!
-
Diese Trennung in verschiedene Datensätze auf verschiedene Datenbanken
hat folgende Vorteile:
-
Es ist schneller
-
Es läßt sich Datenschutz aufbauen, in dem jeder nur einen Datensatz
zur Verfügung gestellt kriegt, den er nicht unmittelbar mit dem anderen
in Verbindung bringen kann
-
Man kann Dateien mit mehr als 256 Feldern aufbauen
-
Die Datensatzlänge ( mehrerer Felder ) kann größer
als 2000 Byte sein
-
Jeden Datensatz, wenn es geht, nur 1x speichern!
-
Doppelter Datensatz: Redundanz;
-
Gefahr: widersprüchliche Daten durch Eingabefehler oder Änderungen:
fehlende Datenintegrität
A ] 1 : n / n : 1 - Beziehungen
-
Beispiel:
-
Beziehungen in einer Literaturliste
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dokumenten |
- |
Tabelle |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Datenfeld |
|
Typ |
Größe |
|
|
|
|
Dok - Nr. |
( a ) |
Text |
6 |
|
|
|
|
Titel |
( b ) |
Text |
30 |
Nachschlagetabellen:
|
|
|
|
Datum |
( c ) |
Datum |
8 |
tbl_List Typen |
|
Typen |
Typ Nr. |
Typ - Nr. |
( d ) |
Text |
20 |
tbl_List Autoren |
Vorname |
Nachname |
Autor - Nr. |
Autor |
( e ) |
Text |
30 |
tbl_List Kategorien |
|
Kategorien |
Kategorie - Nr. |
Kategorie |
( f ) |
Text |
50 |
tbl_List Stichwort |
|
Stichworte |
Stichwort - Nr. |
Stichwort |
( g ) |
Text |
10 |
Permanente Beziehung bearbeiten:
-
Im Fenster die rechte Maustaste auf die Verknüpfungslinie ( vorher
markieren ) und die Integrität aufheben / oder die
Löschweitergabe.
-
Achtung! Wenn man in einer Beziehung z. B. eine
Feldgrösse ändern muß, weil der Platz nicht mehr ausreicht,
dann muß vorher die Beziehung gelöscht werden. ( Merken,
welche! )
Tip:
-
Bei festliegenden Werten
( Z. B. Geschlecht, Steuerklasse etc. )
-
Diese nicht verknüpfen sondern über Nachschlagefeld / Werteliste
manuell eintragen
-
Auch zwei Spalten zur Verknüpfung sind möglich:
z. B. Geschlecht: m = männlich oder 1 =
StKl I etc.
-
Das spart eine Verbindung
V. Abfragen
-
Anzeige: ! - Symbol
Formatierungen: ( Beispiele )
A ] Beispiel: Name
Virtuelle Abfragefelder in SQL:
-
Gesamtname I: [vorname]&""&[nachname]
-
Gesamtname II: Links([vorname];1)&"."&[nachname]
Zusammenbau von einzelnen Feldern zu kombinierten Schlüsseln oder
Strings ohne Leerstellen:
In einer Abfrage in der Entwurfsansicht folgenden SQL-Ausdruck eingeben:
Ausdr1: GLÄTTEN([Excel_externe_Tabelle_vs1]![F2] &
[Excel_externe_Tabelle_vs1]![F1])
-
Fügt den Inhalt des Feldes 1 ( Beispiel:
Nachname ) der Tabelle [Excel_externe_Tabelle_vs1] an
den Inhalt des Feldes 2 ( Beispiel: Vorname )
an.
-
Das Ergebnis ( hier: 'VornameNachname' ) laßt sich
dann als String weiterverwenden.
----------
[Excel_externe_Tabelle_vs1] deutet an, daß dabei auch auf externe
Excel - Tabellen zurück gegriffen werden kann. Diese
verknüpften Excel - Tabellen werden durch Eingaben in ACCESS
verändert!
Selektive Abfragen in SQL:
-
Wie "b*" Oder Wie "m??er"
-
>="A" Und <"L"
-
Wie "204*"
Formatierung in virtuellen Feldern:
-
MwSt.: Format( [gebuehr]/1,16*0,16;"#.##0,00"" DM""" )
oder
-
MwSt.: Format( [gebuehr]/1,16*0,16;"#.##0,00 DM" )
Frage formulieren:
-
In Feld: Nachname / Kriterien
-
[Welchen Nachnamen Suchen Sie?]
Bei Zahlen:
-
Zwischen "20200" und "20399"
VI. Abfragearten:
-
Auswahlabfragen
-
Aktionsabfragen
1. ^ Auswahlabfragen
-
( Eine Auswahl nach bestimmten Kriterien; Kombination ist
möglich )
-
Auswahl / Neu / Entwurf / Hinzufügen /
Schließen
-
Abfrage gestalten: Entweder mit Doppelklick, durch Ziehen oder eine
Listbox im Tabellenkopf; dann speichern unter ( beispielsweise )
qry_xyz ( = "query" )
a ) ^ Projektion: Anzeige ausgewählter
Spalten ( = Felder )
-
Möglich: Hinzufügen von virtuellen Feldern
( momentan berechneten Feldern ), wie z. B.
Gesamtname kombiniert aus verschiedenen einzelnen Datensätzen
( Feld: Vorname + Feld: Nachname ).
-
Virtuelle Felder und Abfragen existieren nicht real in der Datenbank,
können aber gesucht werden, jedoch nicht indiziert! Wenn nötig,
hier neue reale Felder bauen lassen. Auch geeignet für Anreden etc.
( Siehe Beispiel
Name weiter oben )
B ] Beispiel Zahl:
-
Format: Währung / Dezimalstellen 2 / Indiziert /
Duplikate möglich
-
Hier kann nichts direkt berechnet werden. Wohl aber entweder über eine
Aktualisierungsabfrage ( immer, wenn Werte aktualisiert werden
sollen ) - hier z. B. mit der Formel ([gebuehr]/116*16)
in Aktualisieren - oder über ein Makro.
-
Aktualisierungsabfragen über Nachschlageassistenten als
( beispielsweise ) upd_xyz ( = "update" )
speichern.
Tip:
-
Abfragen - wie auch Tabellen - OHNE Assistenten erstellen!
Immer über Neu / Entwurfsansicht
-
Dagegen: Formulare und Berichte immer MIT Assistenten erstellen.
Sortieren:
-
nach: I. u. II. Kriterium;
-
Felder: In Reihenfolge von links nach rechts einbauen; evtl.
doppelt eintragen ( zur weiteren Sortierung ), diese dann aber
nicht eintragen lassen, ebenso wie notwendige Schlüsselfelder etc.
Virtuelles ( berechnetes ) Feld dahinter.
b ) ^ Selektion: Anzeige ausgewählter
Zeilen ( = Datensätze )
-
Kriterium: auswählen, z. B. "1" ( Fachgebiet =
englisch ); dann speichern unter: ( beispielsweise )
sel_xyz ( = "Selection" ).
Selektionsabfragen nur als Basis für die Sortierung einer anderen
Tabelle erstellen!
-
Weitere Abfragen: in der Selektionsabfrage im Entwurfsmodus das Kriterium
ändern und neu abspeichern.
-
-
Liste als Tabelle abfragen ( Auswahl ), erstellen und sortieren
lassen. ( bspw.: "Teilnehmer" )
-
Dann in der Zieltabelle ( der zu sortierende Tabelle ) das Feld
( bspw.: "Teilnehmer" ) öffnen und über
Nachschlageassistent auswählen.
Tips:
-
Achtung! Namen der Basis - Abfrage ( in welcher sind sie
sortiert? ) nicht ändern, sonst findet ACCESS sie nicht mehr!
-
Mehrere Selektionen: bspw. 1 ODER 16
( nicht "UND" ! UND ist eine Einschränkung
{ = Nur wenn beide Bedingungen gegeben sind } )
-
Zwei - Tabellen - Abfrage: einfach mehrere öffnen.
Suchkriterien:
-
Suchkriterien wie > , < , > = , und, oder, nicht sind alle
kombinierbar mit "und" ; sowie "istnull"; Operatoren nicht
trennen ( ohne Leerstellen arbeiten! )
z. B. "odernichtistnull"
Volltextrecherche:
-
Kombinationen: wie"*"&[WonachsuchenSie?]&"*" ergibt
Volltextrecherche mit Abfrage; das geht auch in einem Memo - Feld!
Tips:
-
Stichworte ( Suchbegriffe ) indexieren, ohne Duplikate,
damit sie in der Nachschlage - Liste nur einmal auftauchen und so immer
gleich geschrieben werden - also mit Nachschlageassistent erstellen.
-
Auch in einer Zuordnung zur Haupttabelle ohne Duplikate angeben, damit
diese jeweils nur einmal zugeordnet wird - also mit zusammengesetztem
Primärschlüssel.
Parameter - gesteuerte Abfrage:
-
Ein etwas jeckes Beispiel: unter Kriterium bei
"Ort": [Vorname] ergibt: alle Leute, deren Vorname identisch
ist mit dem Ortsnamen [ = Feldnamen ] !
-
Eine Frage, z. B. formuliert in Ort / Kriterien:
[Welchen Ort suchen Sie?] ergibt ein Dialogfeld
-
Bei Zahlen: < zwischen x und y >
2. ^ Aktionsabfragen
Z. B. : Alle Teilnehmer eines Ortes
-
Ort / Kriterium: Hamburg
-
Dann Menü / Abfrage: Tabelle erstellen
Unterscheidungsvorschläge:
-
Tabellenerstellung: cre_xyz
-
Löschabfragen: del_xyz
-
Anfügeabfragen: app_xyz
-
Aktualisierungsabfrage: upd_xyz
Tabellen Anfügen:
-
Geht nur, wenn die Felder absolut gleich aufgebaut sind. Löscht
nicht die Originaltabelle.
Löschabfragen:
-
Bei Datenintegrität löscht ACCESS nur die Daten, die NICHT
zu anderen Tabellen in permanenter Beziehungen stehen;
Hinweise bei Eingabe geben:
-
Zwischen [Bitte erste Postleitzahl eingeben] und [Bitte letzte
Postleitzahl eingeben]
-
Das geht schon in der Tabelle, aber höherer Eingabekomfort über
Formulare ( s.u. )
Bei Aktualisierungsabfragen:
-
Formel in das Feld "Aktualisieren", z. B.:
[GEBUEHR]/116*16
Bei Stichwortabfragen:
-
Wie "*"&[Stichwort oder Teilstichwort ?]&"*"
VII. Import / Export von Tabellen:
Tabellen aus fremder Datenbanken importieren:
-
Tabellen / Neu / Verknüpfen - aus anderer Datenbank
importieren
Fremde Datenbank importieren:
-
= eingehende Tabellen - auch aus anderen Datenbanken;
-
Neue Werte eintragen: möglich
-
Entwurf ändern: nicht möglich
Abfragen importieren:
-
= über Tabellen / Neu / Importieren
-
Datenbank - Tabellen lassen sich im Entwurf verändern
-
In eingebundenen Tabellen kann von Mehreren gleichzeitig gearbeitet werden,
wenn ein Autowert enthalten ist ( zählt die
Einträge automatisch hoch und sperrt diese Nummer für
weitere Einträge )
VIII. Formulare erstellen
Über Assistenten:
-
a ) Autoformular Datenblatt
-
Listbox, dann: Formularansicht
-
b ) Formular Assistent ( mit Auswahl )
-
In Blöcken
Tips:
-
Größe in der Entwurfsansicht einstellen
-
Ebenso wie Plazierung
-
Ansicht / Aktivierreihenfolge / ( Reihenfolge )
-
Ausrichtung: mit
+
Anklicken Gruppen bilden und über Format ausrichten
/ oder rechte Maustaste; auch trennen, neu beschriften,
etc. etc.
-
Auch: mit Doppelklick oder rechter Maustaste: Eigenschaften /
Daten lassen sich Gültigkeitsregeln definieren, welche
die Tabelleneigenschaften weiter einschränken.
( aktiviert / gesperrt Eingabe: ja /
nein ) Durch Linksklick Listbox erzeugen.
-
Ecke links oben: für das ganze Formular;
Daten / Datenherkunft ( aus Anfrage
u. a. )
-
Einschränkungen sind möglich; Statuszeile beachten.
Formulare - Entwurfsansicht:
Zusätze
Unterformular:
-
Z.B.: sub_xyz
Unterformulare im Hauptformular - am besten noch durch Registerkarten
von einander getrennt - dienen nur dazu, andere Datensätze anzuzeigen,
z. B. weiter zugeordnete Datensätze oder Abfragen /
Datenzusammenstellungen. Unterformulare werden am besten aus der
Toolbox geholt.
Filter:
-
Filtert einzelne Datensätze heraus.
-
Einbau: ein ungebundenes Steuerelement einfügen in einem Formular
für eine Abfrage des gewünschten Datensatzes; der Filter muß
extra definiert werden. Z. B. : Einfügen /
Kombinationsfeld ( über Toolbox ); Namen: xy
-
Auch: Makro / Neu / Anwenden Filter / Erstellen
und benennen ( Rechte Maustaste /
Eigenschaften )
-
Dann: Formular / Ungebundenes Feld / Rechte Maustaste /
Eigenschaften / Ereignis / Noch Aktualisieren: Makroname
eingeben / in SQL: Aktualisieren = "requery"
-
Der Filter läßt sich später im Menü ( Symbol:
Trichter ) aktivieren / deaktivieren
Anhang
-
Formulare über den Assistenten immer erst am Schluß
erstellen
-
Duplikate ( beim Zusammenführen von Dateien z. B. ) lassen
sich ganz einfach über den Abfrage - Assistenten finden
-
Gültigkeitsregeln gelten ENTWEDER für einzelne Felder für
sich allein ODER aber zwischen Feldern, aber dann für die ganze
Tabelle ( Tabellen / Eigenschaften )
Eingabehilfen:
-
In den Formularen angeben, wo Eingaben zwingend erforderlich sind: evtl.
farbig unterlegen.
-
Feldeigenschaften / Standardwert / Funktion / = DATUM( )
ergibt das Eingabedatum ( Systemdatum ).
-
Lieber eine spezielle Verknüpfungstabelle mehr mit kombinierten
Schlüssel als eine zu wenig.
-
Man kann alle Tabellen ausblenden ( nicht unbedingt die Auswahllisten
liste_xy.. ) und mit Extras / Optionen / Ansicht
wieder sichtbar machen. Dadurch sind weniger Fehleingaben möglich.
-
Daten - Eingabe und Ausgabe nur über Formulare und
Berichte.
Um mehrere Berichte im gleichen Stil abliefern zu können, diesen im
Entwurfsmodus unter "Format" als eigenes Autoformat abspeichern. Danach neue
Berichte ( "Neu" ) mit Assistent erstellen lassen und mit der Vorlage
formatieren. Das gelingt nur bedingt; aber wenn wie hier die abgefragte Datenbank
die gleiche Struktur hat wie die der Vorlage, dann kann man die Vorlage im
Entwurfsmodus komplett markieren und kopieren, dann den Zielbericht ebenfalls
im Entwurfsmodus komplett markieren, löschen und ersetzen.
Auch das gelingt nur bedingt, hilft aber schon mal weiter.
Berichte haben aber den Nachteil, daß sie alles hintereinanderweg schreiben
und von der Feldmenge her begrenzt sind. Will man mehrere Blätter, so
in MICROSOFT® Word Serienbrief exportieren. Das geht auch aus
Abfragen und in Excel, auch wenn die Datenbank nicht
geöffnet ist.
-
Das Eingabeformat bei Daten ist nicht unbedingt gleich dem Ausgabeformat
( verändert durch den Editor ).
Bei Datum:
-
"0" = 0 - 9 bedeutet: Eingabe erforderlich
"9" = 0 - 9 oder leer bedeutet: Eingabe nicht
erforderlich
" / " bedeutet: Trennzeichen
Also: 00/00/00;0 ( ";0" ist optional, speichert auch die
Literalzeichen )
-
Abfragen funktionieren nur, wenn man ihnen auch was zum abfragen gibt
( Datensätze eingeben! )
-
Man kann durchaus eine verknüpfte Tabelle als Auswahlliste nehmen.
In Eingabeformularen:
-
Auch bei "Ohne Duplikate" ist es bei langen Namen nicht gewährt,
daß nicht doch Duplikate erscheinen ( Fehleingaben )
-
Außerdem kommt die Fehlermeldung erst nach Eingabe aller Daten ganz
zum Schluß
-
Also unter die Eingabemaske eine Auswahlabfrage mit " wie *X* "
dreizeilig erscheinen lassen; zur, allerdings von der Eingabe
unabhängigen, Suche.