zurückzurück


Sehr persönliche Beobachtungen und Eindrücke auf
einem

 Tagebuch

Flug über den Norden - im Frühjahr l990


 F liegt man von London nach Los Angeles, so fliegt man schräg über den Nordosten des nordamerikanischen Kontinentes: über die Südspitze Grönlands, die Baffin Bay, Baffin Island, die Hudson Bay, Nordwest Kanada, die Rocky Mountains, das Große Becken, an der Sierra Nevada entlang bis in die Westküsten - Ebene.

 W as als erstes auffällt, ganz allgemein: die Wolkenbänder der Atmosphäre liegen in klar definierten Schichten übereinander. Die Sonne bringt die unterste zum kochen; der Wind gibt ihr Wellen wie auf Sand. Aber das besagt gar nichts: es gibt etwa alle 1000 Meter eine neue Schicht; und diese werden nach oben hin immer flacher.

 D ann: der Gegensatz zwischen Grönland und dem nur einige hundert km weiter westlich gelegenen Baffin Island und Nordkanada; ( PS - Island bedeutet nicht unbedingt Eisland! ) letzteres ist bis auf einige großflächige Verwehungen schneefrei, braun und kahl, absolut platt, von breiten, relativ geradlinigen Urstromtälern durchzogen, in diesen wiederum vergleichsweise dünne mäandernde Entwässerungsrinnen, in Wahrheit breite Flüsse. ( Turbulenz im Laminaren. Wieso mäandern Flüsse eigentlich in ihren alten Tälern? Hängt das von der Dimension ab, von der Wassermenge und Geschwindigkeit ? Vom Verhältnis Wasser / Sand? Neue Flüsse ohne Urstromtal mäandern auch, aber ganz anders. Das Vehältnis von Flußlänge und Länge des Stromtals soll die Zahl Pi ergeben. Auch das Vehältnis der Berghänge zur Breite eines Gebirgszuges? )

 W ie es scheint, ist in Kanada die Eiszeit vorbei, während sie in Grönland noch herrscht. Und das, obwohl beide auf der gleichen geographischen Höhe liegen, bis in den hohen Norden hinein: Kanada ist trocken; Grönland ist naß.

Grönland läuft über vor Schnee, dem Schnee des Golfstroms; durch die Täler seines Randgebirges
 Grönland im Eis
ergießen sich Gletscher auf das Packeis. Ein Blick ruf die Karte zeigt, daß auch Sibirien außerhalb des Polarkreises schnee - und eisfrei gezeichnet ist; nur Grönland, zwischen beiden gelegen, ist weiß gezeichnet: - eisbedeckt. Ein interessantes Phänomen. Grönland scheint auch ziemlich genau im Zentrum des Eiszeitlichen Eisschildes gelegen zu haben und könnte dessen Rest darstellen; aber es liegt eben nicht genau mittig zum Nordpol.

Vielleicht liegt es an den Meeres - und Luftströmungen; aber der ganze Nordatlantik von Irland bis Grönland ist - zumindest an diesem Tag - ein einziges Nebelmeer. Wie weit reichte wohl während der Eiszeit das Sibirische Eisschild? Bis zum Himalaja? Warum schneit es in den Bergen / im Norden soviel? Schnee ist gefrorenes Wolkengefieder.

Der Norden Amerikas ist seltsam wüstenartig: absolut platt, von Wadi - ähnlichen Einbrüchen und langen, Pril - ähnlichen Entwässerungsrinnen durchzogen, die irgendwie im Nichts enden. Starke Fluten im Norden?! Vielleicht sind hier Seen ausgelaufen, nachdem das Wasser unterirdisch seinen Ausgang fand? - Starker Eindruck von unterirdischem Fließen. Vielleicht fließt das Wasser tatsächlich unterhalb der Frostgrenze ab? Ab und zu riesige Frostaufbrüche wie gigantische Eisblasen. Die Erde wird aufgewühlt und eingeebnet.

 D ann wird es hügeliger, dann bergiger, dann alpin - die Rockies. Schon gibt es wieder Wolken und Schnee. Wie erstarrte steinerne Seewellen ziehen sich die Bergketten dahin - als ob sie vom Wind von West nach Ost über den Kontinent getrieben wurden. Dazwischen seltsamerweise Gräben, Urstromtäler und außerordentlich breite schuttgefüllte flache Senken, die Aussehen wie ehemalige Seeböden. Warum sind diese nicht auch platt, sondern geriffelt ? Liegt das an der Höhe, der Form des Niederschlags oder an den aufzufüllenden Senken? Am Frost?

Eine Krude Zeichnung Man darf ja nicht übersehen, daß, wo sich solche Wellenberge aus Granit auftürmen, sich auch die entsprechenden Wellentäler zwischen ihnen auftun, und zwar mit Tiefen weit unter der örtlichen Normalhöhe. Anders ist nicht zu erklären, wohin die ungeheuren Mengen an Bergschutt gelangt sind, das Umland reicht dazu nicht aus.

 W arum liegen die Kontinentalschelfe eigentlich genau die 120  m unter der Meereshöhe, die dem eiszeitlichen Tiefstand der Ozeane entsprechen? Vielleicht wurden sie auf diesem historischen Tiefstand von Ebbe, Flut und Seegang abgeschliffen und eingeebnet, wie die Atolle der Südsee. Die Kraft des Wassers . . . Das Eis im Norden ebnet anscheinend ja auch ganze Kontinente. Oder es ist ein ähnliches isostatisches Gleichgewicht wie jenes, das vielleicht auch dafür sorgt, daß sowohl die höchsten Berge wie die tiefsten Gräben etwa 10 000 Meter Höhenunterschied zur Meereshöhe haben. Wer weiß.

Dahinter wird es wieder flacher, alpenvorlandmässig; mit breiten, rheinähnlichen Strömen, dann wieder eine Bergkette, dann wieder flach und trocken, von Wassererosionsspuren durchzogen: die Mojavewüste.

 D urchquert man diese mit dem Auto von Los Angeles aus bis zum Grand Canyon - also nun zurück von West nach Ost - so folgen auf die Granitwellen der Sierra Nevada erst vulkanische Auswürfe und Basaltberge, dann tief aufgerissene Becken und Senken, darunter das Death Valley ( ja, es liegt so weit innen! ) mit fast 100 m unter 0, dann Einbrüche mit in allen Richtungen wild umhergeworfenen, Kilometerdicken Erdschollen, von ungeheuren Kräften und Strudeln verdreht und wegen der wüstenhaftigkeit voll sichtbar, schließlich das Hochplateau von Arizona mit dem Grand Canyon und seinen Ausläufern.



Der Grand Canyon


Es erscheint unglaublich, daß allein Wasser eine derart tiefe, ungerichtete und Kreuz und quer eingeschnittene Landschaft ausgegraben haben soll. Andererseits ist das Material kein eigentlicher Stein, sondern eine Art rotgefärbter, verdichteter Sand - der Mars könnte daraus bestehen - der allein schon an der Luft und der Sonne zerbröselt, so daß eine einmal aufgerissene Flanke von selber weiter abbröckelt und nachrutscht, um endlich die auch weiter westlich anzutreffenden Zeugenbergformation zu ergeben: steile Flanken, mit flacher, ebener Oberkante im Schuttkegel auf ebenso flacher Ebene. Es gibt hier übrigens eine frappante Ähnlichkeit mit Zeugenbergformationen in Arizona, Kuba, und Nordvenezuela - was ist mit Yukatan und Westafrika? - Nur daß hier im Canyon immer noch der Schutt durch Wasser fortgetragen wird. Doch wohin? Der Abraum müßte ein sehr großes Delta füllen. Es entsteht eher der Eindruck, als sei alles in der Tiefe verschwunden. Auch scheinen die sonst absolut ebenen Oberkanten des Canyon an den Enden leicht schräg zur Mitte zueinander zu stehen, so als hätte sich die Erde aufgewölbt und wäre aufgebrochen wie eine glatte Sandfläche, unter die man eine Hand geschoben hat.

nanu?
Und noch etwas: oben auf der einen Oberkante des Canyon steht doch tatsächlich noch ein Zeugenberg obendrauf, dessen Oberkante absolut parallel zu Canyonschichtung im gleichen Winkel leicht schräg zu Horizont steht! Also ist der Grand Canyon nicht die erste, sondern schon mindestens die zweite Stufe der Erosion, nach einer Pause, in der seine Oberfläche eben abgetragen wurde - bis auf eben diesen Zeugenberg.

 W ie es überhaupt den Eindruck macht, als hätte hier ewig das Gleiche stattgefunden oder das Gleiche in Ewigkeit: Schicht um Schicht wurde hier Wüstenboden auf Wüstenboden geschichtet, irgendwo anders abgetragen und wieder aufschichtet.

In Äonen kann hier nichts anderes stattgefunden haben. Keinerlei
Roter Sand
Zeichen von Leben, ja noch nicht einmal Zeichen von Wasser, Schlamm, Kalk, Lehm oder dergleichen; auf tausend Meter Tiefe nichts als uralter, verdichteter, stumpfer roter Wüstensand. Nur im Nordwesten gibt es als oberste Lage eine dicke Schicht gelblichweißen Seesand.
Gelber Sand
War dort einmal die Küste? Oder ist das Dünensand? Und wo entstand dieses tote, rote oxidierte Rotsand - Backzeug? Und wie? Auf jeden Fall tropisch oder in der Wüste, d. h. nicht im Norden; dort wäre es zu brauner Erde reduziert worden. Siehe dazu auch Ostafrika. Oder wurde hier ein uralter Meeresboden hochgedrückt, abschliffen und nochmals wieder hochgedrückt? Ein Kontinentalschelf ? Oder ist hier seit 1000 Millionen Jahren nichts als Wüste gewesen?

Noch nicht einmal echter Stein hat sich hier gebildet, ganz im Gegensatz zur Gegend weiter nördlich oder westlich!

Die Folgen dieses Prozesses kann man dort nämlich sehr gut betrachten: die Farben werden schlagartig klarer und härter, das Rot deutlicher, das Weiß schärfer, das Gelb greller; die Schichten sind gewellt und nicht mehr unbedingt parallel: hier wurden die Erdschichten eindeutig mit hohen Druck seitlich zusammengestaucht.
Auch erodiert echter Stein ganz anders, wie an den Alpen zu sehen: zackig geborsten in großen Höhen über Wolken an der Luft und der Sonne, in den Regengebieten darunter gerundet. Nicht so ein von Rinnen durchzogenes Gebrösel.
Dünen

Noch weiter westlich, in der Gegend des Death Valley, herrscht eindeutig alter Seeboden vor: gelbbrauner Lehm, mit weißgelbem Sand, der in den Tiefen der Täler zusammengeweht wird. ( Wo auch die einzigen grünen Oasen sind, an der tiefsten Stelle, wo das Wasser sich wie die Dünen sammelt. Vgl. auch die Sahara, eine andere Art von Wüste. )


Interessanterweise ist das weiter nördlich nicht der Fall.

Im Norden der Sierra Nevada reicht dieser rote Wüstenboden bei Sacramento bis zu den Küstenbergen von San Francisco, allerdings bedeckt durch eine dichte Vegetation, die dadurch um so Grüner aussieht.
Strauchbedeckte Kieselwüste
( Der Vergleich zu Kenia drängt sich auch hier auf, das liegt dort allerdings viel weiter südlich ).
Dieser rote Sand ist etwas ganz anders als der woanders vorkommende weißgelbe Boden der strauchbedeckten Kieselwüsten; er macht den Eindruck absoluter Sterilität. Er ist hier an der Küste jedoch nicht sehr tief, sondern lediglich als dünne Schicht über Kalk - und Basaltgestein geweht.


Anscheinend wird jetzt HIER der Rand des Kontinentalschelfs hochgedrückt.

PS: Touristen - Info: Das Death Valley war einst, vor 9 Millionen Jahren, ein flacher See. Er sank dann ab, während erst im Westen, dann im Osten Berge aufwuchsen ( vor 3 - 5 Millionen Jahren ); auch Lava, heiße Quellen etc. sind vorhanden.

Es sieht aus, als ob eine Grundwelle von Magma im Erdmantel von West nach Ost unter dieser Region hindurchgewandert ist - und als ob das nicht die erste war, sondern eventuell auch schon frühere Wellen das Grand - Canyon - Hochplateau aufgewölbt und die Rocky Mountains aufgeworfen hätten.

Ist der Grand Canyon nun eine Vertiefung oder eine Erhebung? Er ist Teil einer Erhebung, sonst könnte der Colorado - Fluß nicht aus ihm herausfließen. Er ist eine gewaltige Abflußrinne der Rocky Mountains; ein Vorgebirge, in dem die Täler noch ausgefräst werden. Death Valley ist eine Vertiefung. Da kommt nichts heraus.


Nachtrag 2005: Die Wirkung des Wassers: Der Lake Mead am Hoover Dam ist 2005 um einige Meter gefallen. Man sieht das an dem weißen Streifen, der ihn umringt: Überall dort, wo er unter Wasser gelegen hat, ist der rote Wüstensand weiß geworden. Sehr Merkwürdig.



Der Nachtflug zurück


Europa bei Nacht, aus großer Höhe:
 Europa by night:
Klick=aus noch größerer Höhe

 W ie armselig! Der Flug zurück über die USA in pechschwarzer Nacht macht viel mehr Eindruck. Fliegt man über den dichtbesiedelten Nordosten, flimmert unter einem ein einziges Lichtermeer - vielmehr es schimmert und fluoresziert; und da man aus dieser Höhe noch gut Strukturen erkennen kann, Ballungszentren, Häufungen, Ausläufer und Verbindungen, sieht das ganze aus, als wäre der Planet mit einer nachts schwach leuchtenden Flechte überzogen. Endlos, endlos. Es ist schön und beunruhigend zugleich. Es zeigt, daß der Planet lebt; aber wie lange noch? Das sind keine natürlichen Waldbrände, die sich totlaufen; Wir haben diesen Planeten zum leuchten gebracht...

Die Erde ist ein lebender Stern
Und wir sind seine Sporen

Wir sind Sternenstaub

"We are stardust, we are golden" { Joni Mitchell ( ? ) }
"Stardust Memories" { Woody Allen ( ? ) }

Siehe auch: Nachtflug zum Mond








Die Reihenfolge bei der Gebirgsbildung
( Ohne Gewähr )




vor
Arizona Mountains, Andirondacks 600 Millionen Jahren
Vermont Mountains 500 Millionen Jahren
Pause ??
Kohle ( Pflanzen ) 300 Millionen Jahren
Kaukasus, Ural, Appalachen 225 Millionen Jahren
Coast Range, Sierra Nevada, Jura Mountains ( Dinosaurier ) 135 Millionen Jahren
Rocky Mountains, dann die Anden ( Ende der Dinosaurier ) 70, 60 Millionen Jahren
Alpen 40 Millionen Jahren
Himalaja 20 Millionen Jahren
Kaspisches, dann Schwarzes Meer 11, 2 Millionen Jahren



Falls das hier nicht weiterhilft: Geologic Time Table



Es gibt kein zurück! Oder doch...?




Hier sind:



Meine etwas andere Home Page -

. . und mein Gästebuch





. . . sowie die Arbeit von Albin Fischer * über die Entwicklung des Klimas seit der Eiszeit - zum ersten Mal on-line!





Last revised on 20.10.1997  19:36:32 by Hinrichs
Last Modified: Monday, September 24, 2001 at 10:50 AM


* Ich mache hier aufmerksam auf die Arbeit von Herrn Albin Fischer, Kassel, zur Klimaentwicklung seit der Eiszeit und sein schönes Poster, veröffentlicht im Orion - Verlag, Bärenreiter - Druck, Buchhandlung Lometsch, Kassel, ISBN 3-9800751-0-9, welches ich auf dieser Seite teilweise eingescannt habe.


Die USA- Bilder stammen von dem sehr empfehlenswerten Vogel - Verlag

Die URL dieser Seite lautet: http://erleuchtet.kilu.de/deutsch/mein/flug/flug.html





Verweise auf fremde Seiten:


Eine ganz ähnliche Reise wird hier sehr schön beschrieben: http://andrea.editthispage.com/usa/german/sep2


Mit ein wenig Ladezeit verbunden: Die Erde bei Nacht (Java) und das dazugehörige Bild.




© JHR 04/98







Wake the Dragon