Zurück zum Eingang |
Aus technischen
Gründen erfolgt der Download von dieser Seite.
Bitte klicken Sie auf das gewünschte Dokument.
|
Vor zu anderen Seiten![]() |
Vollständig:
Ordnung, Energie & Ökonomie - der Zusammenhang von Ökonomie, Schwerkraft und Thermodynamik, Planetenrotation und Leben -
arbeit_schwerkraft_thermodynamik.pdf, > 1 mb, 81 S.
|
|||
Auszug
daraus: Die menschliche Ökonomie (letztes Kapitel, ggf. ältere
Version) - der_dritte_bereich.pdf, > 250 kb, 16 S.
|
|||
Zusammenfassung (extra!):
Fünf Thesen (Das Leben, das Universum und der ganze Rest) -
zusammenfassung_oe.pdf, 60 kb, 3 S.
|
|||
Wissenschaft, Wirtschaft, Religion:
Vom Ursprung der Ordnung. Über Gott und die Welt. Die aufgeklärte Gesellschaft hat seit 150 Jahren mehr als ein ungelöstes Problem -
ursprung_der_ordnung.pdf, 250 kb, 12 S.
|
|||
Science, Economy & Religion:
How the world was laid to order. The enlightened society has had an unsolved problem for 150 years now: It has never fully re-oriented itself.
science_economy_religion.pdf, 375 kb, 14 p.
|
|||
The Physics of Theology:
Man is a creature, not a creator; gravity creates order out of chaos. We may be paddling up the wrong creek in modern society.
the_physics_of_theology.pdf, 320 kb, 8 p.
|
|||
Thermodynamics, Gravity and Human Economics:
The Second Law of Thermodynamics or Wealth Creation vs. Job Creation. PDF
Transcript of these webpages,
collected over the years.
thermodynamics_gravity_economics.pdf, 925 kb, 52 p.
|
|||
| Zum Inhalt:
|
|||
1 1 4 4 6 6 7 10 10 13 14 16 16 17 17 19 19 19 20 23 23 24 25 25 28 30 30 30 30 30 31 31 34 34 34 35 36 36 36 36 37 38 39 39 39 41 41 42 43 43 43 44 44 45 51 52 52 52 57 61 63 63 65 65 66 67 69 71 71 73 74 75 77 |
DIE WELT, WIE ICH SIE SEHE
Arbeit, Schwerkraft und Thermodynamik
Vorwort
Von der Astrologie zur Astronomie in der Ökonomie
Der Anfang von Allem
Am Anfang war die Schwerkraft
Die Bildung des Planeten
1996: Plattentektonik und Drehimpuls des Erdkerns
Geographie und Geologie - der Drehimpuls des Erdkerns
Die Methode der Driftverfolgung13
Dieses Bild kann wie folgt beschrieben werden
Um das bisher Gesagte noch deutlicher zu machen
Das größere System: Erde, Mond und Atmosphäre
2006: Die Bestätigung
Der Einfluß der Drehung des Erdkerns auf die Oberfläche
Kontinentaldrift und Gebirgsbildung: Alpen, Anden, Himalaja
Eine erste Abschätzung der Strecke und der Zeit
Der erste Hinweis: Archaeopteryx
Die Driftstrecke der Kontinentalplatten
Nur, wo geschah das?
Die zeitlichen und räumlichen Abläufe
Der zweite Hinweis: Bernstein
Zusammenfassung
Vogels Unregelmäßigkeiten des Erdkerns
Eine Datenbasis für die kontinentale Verformung
Atmosphäre und Biologie
Das Aussterben der Dinosaurier
Eine Korrespondenz
Tom schrieb:
Meine Antwort:
Erklärung 1: Das Erde war zu jener Zeit insgesamt wärmer
Mögliche Gründe liegen in:
Keine dieser Möglichkeiten schließen die Andere aus
Erklärung 2: Die Erde war nicht unbedingt insgesamt wärmer, wohl aber einige Teile
Beispielsweise: Die Antarktis
Das erklärt weder ihr Aussterben, noch ihre Existenz über Millionen von Jahren
Es kann sein, daß dieses alles noch weiterhin passiert
Über das Fliegen
Das Tragflächendrama
Wie also fliegen Dinge und Lebewesen?
Das andere Erklärungsmuster
Und wozu nun das Ganze?
SCHWERKRAFT UND THERMODYNAMIK
Thermodynamik, Schwerkraft und Ökonomie - oder: Arbeitet auch eine Kartoffel?
Pflanzen, Tiere, Menschen, Geld
Das zweite Gesetz der Thermodynamik: Arbeit kostet
Was nützt uns die Beschäftigung mit dem zweiten Hauptsatz der Wärmelehre?
Die realphysikalische Basis der Ökonomie
Der erste Bereich: Thermodynamik
Bewegung durch Wärme: Von der Ordnung zur Unordnung
Der zweite Hauptsatz der Wärmelehre läßt unterschiedliche Formulieren zu:
Das zweite Gesetz der Thermodynamik
Die Gegenposition
Sich selbst überlassen sich, erschafft die Natur mit der Zeit Ordnung
Woher also kommt sie also, die ursprüngliche Ordnung?
Der zweite Bereich: Schwerkraft
Bewegung ohne Wärme: Von der Unordnung zur Ordnung im Universum
Rohe Tabelle 1
Rohe Tabelle 2
Rohe Tabelle 3
Der dritte Bereich: Menschliche Ökonomie
Keine Bewegung ohne Wärme: Wieder von Ordnung zu Unordnung
Ökonomisches Wachstum
"Arbeitet" eine Kartoffel nun?
Arbeit und Schwerkraft
Arbeit, Schwerkraft und Ökonomie
Kein auf Arbeit basierendes Wirtschaftssystem kann sich jemals selbst erhalten
Kommentare und Mythologien zum Thema "Arbeit"
Negentropie
Effizienz
Die Rolle der Pflanzen
Der ökonomische Wert menschlicher Arbeit
Schlußwort
|
||
|
|
|||
Mail: © JHR